Hiermit präsentiere ich Ihnen eine kleine Auswahl von Studien (s.Deutsches Ärzteblatt), die belegen, dass der Immunschutz nach einer Infektion mit SARS-CoV2 deutlich länger besteht als es die Politik bzw. das RKI wahrhaben möchten.

1.

Havervall S, Ng H, Jernbom Falk A, et al.: Robust humoral and cellular immune responses and low risk for reinfection at least 8 months following asymptomatic to mild COVID-19. J Intern Med 2022; 291 (1): 72–80 CrossRef MEDLINE PubMed Central

Übersetzung:
Robuste humorale und zelluläre Immunantworten und geringes Risiko einer Reinfektion mindestens 8 Monate nach einer asymptomatischen bis milden COVID-19

Sebastian Havervall 1 , Henry Ng 1 2 , August Jernbom Falk 3 , Nina Greilert-Norin 1 , Anna Månberg 3 , Ulrika Marking 1 , Ida Laurén 4 , Lena Gabrielsson 1 , Ann-Christin Salomonsson 1 , Katherina Aguilera 1 , Martha Kihlgren 1 , Maja Månsson 1 , Axel Rosell 1 , Cecilia Hellström 3 , Eni Andersson 3 , Jennie Olofsson 3 , Lovisa Skoglund 3 , Jamil Yousef 3 , Elisa Pin 3 , Martin Lord 4 , Mikael Åberg 5 , My Hedhammar 3 , Hanna Tegel 3 , Pierre Dönnes 6 , Mia Phillipson 2 , Peter Nilsson 3 , Jonas Klingström 7 , Sara Mangsbo 4 , Sophia Hober 3 , Charlotte Thålin 1
Zugehörigkeiten

Hintergrund: Neue Daten belegen, dass nach einer Infektion mit dem Coronavirus 2 des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS-CoV-2) und nach einer Impfung noch Monate lang eine Immunreaktion nachweisbar ist. Es ist jedoch noch nicht geklärt, in welchem Maße und wie lange der Schutz vor einer Reinfektion anhält.

Methoden: Wir untersuchten die SARS-CoV-2-spezifischen humoralen und zellulären Immunantworten mehr als 8 Monate nach einer asymptomatischen, leichten und schweren Infektion in einer Kohorte von 1884 Beschäftigten im Gesundheitswesen (HCW) und 51 hospitalisierten COVID-19-Patienten. Ein möglicher Schutz gegen eine SARS-CoV-2-Reinfektion wurde durch ein wöchentliches 3-monatiges Polymerase-Kettenreaktions-Screening (PCR) von 252 HCW, die 7 Monate vor Beginn des Screenings serokonvertiert hatten, und 48 HCW, die zu mehreren Zeitpunkten seronegativ geblieben waren, analysiert.

Ergebnisse: Alle COVID-19-Patienten und 96 % (355/370) der Arbeitskräfte des Gesundheitswesens, die bei der Aufnahme in die Studie Anti-Spike-IgG-positiv waren, blieben auch bei der 8-monatigen Nachuntersuchung Anti-Spike-IgG-positiv. Zirkulierende SARS-CoV-2-spezifische Gedächtnis-T-Zell-Reaktionen wurden bei 88 % (45/51) der COVID-19-Patienten und bei 63 % (233/370) der seropositiven HCW nachgewiesen. Die kumulative Inzidenz von PCR-bestätigten SARS-CoV-2-Infektionen betrug 1 % (3/252) bei Anti-Spike-IgG-positiven HCW (0,13 Fälle pro 100 Risikowochen) im Vergleich zu 23 % (11/48) bei Anti-Spike-IgG-negativen HCW (2,78 Fälle pro 100 Risikowochen), woraus sich eine Schutzwirkung von 95,2 % (95 % CI 81,9 %-99,1 %) ergibt.

Schlussfolgerungen:

Die überwiegende Mehrheit der Antispike-IgG-positiven Personen bleibt unabhängig von der anfänglichen COVID-19-Krankheitsschwere mindestens 8 Monate lang antispike-IgG-positiv. Das Vorhandensein von Anti-Spike-IgG-Antikörpern ist mit einem wesentlich geringeren Risiko einer Reinfektion bis zu 9 Monate nach einer asymptomatischen bis leichten COVID-19-Erkrankung verbunden.

2.

Lumley SF, O’Donnell D, Stoesser NE, et al.: Antibody Status and Incidence of SARS-CoV-2 Infection in Health Care Workers. N Engl J Med 2021; 384 (6): 533–40 CrossRef MEDLINE PubMed Central

Übersetzung:

Antikörperstatus und Inzidenz von SARS-CoV-2-Infektionen bei Beschäftigten des Gesundheitswesens

 Sheila F Lumley 1 , Denise O'Donnell 1 , Nicole E Stoesser 1 , Philippa C Matthews 1 , Alison Howarth 1 , Stephanie B Hatch 1 , Brian D Marsden 1 , Stuart Cox 1 , Tim James 1 , Fiona Warren 1 , Liam J Peck 1 , Thomas G Ritter 1 , Zoe de Toledo 1 , Laura Warren 1 , David Axten 1 , Richard J Cornall 1 , E Yvonne Jones 1 , David I Stuart 1 , Gavin Screaton 1 , Daniel Ebner 1 , Sarah Hoosdally 1 , Meera Chand 1 , Derrick W Crook 1 , Anne-Marie O'Donnell 1 , Christopher P Conlon 1 , Koen B Pouwels 1 , A Sarah Walker 1 , Tim E A Peto 1 , Susan Hopkins 1 , Timothy M Walker 1 , Katie Jeffery 1 , David W Eyre 1 , Oxford University Hospitals Staff Testing Group

Hintergrund: Der Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von Antikörpern gegen das Coronavirus 2 des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS-CoV-2) und dem Risiko einer späteren Reinfektion ist nach wie vor unklar.

Methoden: Wir untersuchten die Häufigkeit von SARS-CoV-2-Infektionen, die durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR) bei seropositiven und seronegativen Mitarbeitern des Gesundheitswesens bestätigt wurden, die an Tests von asymptomatischem und symptomatischem Personal an den Universitätskliniken von Oxford im Vereinigten Königreich teilnahmen. Der Ausgangsantikörperstatus wurde durch Anti-Spike- (primäre Analyse) und Anti-Nukleokapsid-IgG-Tests bestimmt, und die Mitarbeiter wurden bis zu 31 Wochen lang beobachtet. Wir schätzten die relative Inzidenz von PCR-positiven Testergebnissen und neuen symptomatischen Infektionen in Abhängigkeit vom Antikörperstatus, bereinigt um das Alter, das von den Teilnehmern angegebene Geschlecht und Veränderungen der Inzidenz im Laufe der Zeit.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 12 541 Beschäftigte des Gesundheitswesens an der Studie teil und ließen Anti-Spike-IgG messen; 11 364 wurden nach negativen Antikörperergebnissen und 1265 nach positiven Ergebnissen weiterverfolgt, darunter 88 Personen, bei denen es während der Weiterverfolgung zu einer Serokonversion kam. Insgesamt 223 Antispike-seronegative Beschäftigte im Gesundheitswesen hatten einen positiven PCR-Test (1,09 pro 10.000 Risikotage), 100 während des Screenings, als sie asymptomatisch waren, und 123, als sie symptomatisch waren, während 2 Antispike-seropositive Beschäftigte im Gesundheitswesen einen positiven PCR-Test hatten (0,13 pro 10.000 Risikotage), und beide Beschäftigte waren asymptomatisch, als sie getestet wurden (bereinigtes Inzidenzratenverhältnis, 0,11; 95% Konfidenzintervall, 0,03 bis 0,44; P = 0,002). Bei Arbeitnehmern mit Antispike-Antikörpern traten keine symptomatischen Infektionen auf. Die Ratenverhältnisse waren ähnlich, wenn der Anti-Nukleokapsid-IgG-Test allein oder in Kombination mit dem Anti-Spike-IgG-Test zur Bestimmung des Ausgangsstatus verwendet wurde.

Schlussfolgerungen:

Das Vorhandensein von Anti-Spike- oder Anti-Nukleokapsid-IgG-Antikörpern war mit einem wesentlich geringeren Risiko einer SARS-CoV-2-Wiederinfektion in den darauf folgenden 6 Monaten verbunden. (Finanziert durch das britische Ministerium für Gesundheit und Soziales und andere).

3.

Sheehan MM, Reddy AJ, Rothberg MB: Reinfection Rates Among Patients Who Previously Tested Positive for Coronavirus Disease 2019: A Retrospective Cohort Study. Clin Infect Dis 2021; 73 (10): 1882–6 CrossRefMEDLINE PubMed Central

Übersetzung:

Reinfektionsraten bei Patienten, die zuvor positiv auf COVID-19 getestet wurden: eine retrospektive Kohortenstudie

Megan M Sheehan, BS,1 Anita J Reddy, MD MBA,2 und Michael B Rothberg, MD MPH3

Es ist nicht bekannt, ob Patienten, die mit dem Coronavirus 2019 (COVID-19) infiziert sind, vor früheren Erkrankungen geschützt sind. Wenn die Infektion zu einer substanziellen, lang anhaltenden Immunität führt, könnte es angebracht sein, die Verteilungspläne für Impfungen zu überdenken.

Diese retrospektive Kohortenstudie eines krankenhausübergreifenden Gesundheitssystems umfasste 150.325 Patienten, die vom 12. März 2020 bis zum 30. August 2020 mittels PCR auf eine COVID-19-Infektion getestet wurden. Die bis zum 24. Februar 2021 bei diesen Patienten durchgeführten Tests wurden in die Analyse einbezogen. Das Hauptergebnis war die Reinfektion, definiert als Infektion ≥ 90 Tage nach dem ersten Test. Sekundäre Ergebnisse waren eine symptomatische Infektion und der Schutz vor einer früheren Infektion vor einer Reinfektion.

Ergebnisse

Von 150 325 Patienten wurden 8 845 (5,9 %) vor dem 30. August positiv und 141 480 (94,1 %) negativ getestet. 1 278 (14,4 %) der positiven Patienten wurden nach 90 Tagen erneut getestet, und bei 62 von ihnen bestand die Möglichkeit einer Reinfektion. Von diesen waren 31 (50 %) symptomatisch. Von den ursprünglich negativ getesteten Patienten waren 5.449 (3,9 %) anschließend positiv und 3.191 von ihnen (58,5 %) waren symptomatisch. Der Schutz vor einer früheren Infektion betrug 81,8 % (95 % Konfidenzintervall 76,6 bis 85,8), der Schutz vor einer symptomatischen Infektion 84,5 % (95 % Konfidenzintervall 77,9 bis 89,1). Dieser Schutz nahm im Laufe der Zeit zu.

Schlussfolgerungen:

Eine frühere Infektion bei Patienten mit COVID-19 schützte in hohem Maße vor einer Reinfektion und symptomatischen Erkrankungen. Dieser Schutz nahm im Laufe der Zeit zu, was darauf hindeutet, dass die Virusausscheidung oder die laufende Immunreaktion über 90 Tage hinaus andauern kann und möglicherweise keine echte Reinfektion darstellt. Da das Angebot an Impfstoffen begrenzt ist, könnten Patienten, bei denen eine COVID-19-Infektion bekannt ist, eine frühzeitige Impfung hinauszögern, damit die am stärksten gefährdeten Personen Zugang zu dem Impfstoff erhalten und die Übertragung verlangsamt wird.

4.

Gazit S, Shlezinger R, Perez G, et al.: Comparing SARS-CoV-2 natural immunity to vaccine-induced immunity: reinfections versus breakthrough infections. 25. August 2021. DOI: https://doi.org/10.1101/2021.08.24.21262415 (last accessed on 26 January 2022) CrossRef

Übersetzung:

Vergleich der natürlichen Immunität gegen SARS-CoV-2 mit der durch den Impfstoff induzierten Immunität: Reinfektionen versus Durchbruchsinfektionen

Sivan Gazit, Roei Shlezinger, Galit Perez, Roni Lotan, Asaf Peretz, Amir Ben-Tov, Dani Cohen, Khitam Muhsen, Gabriel Chodick, Tal Patalon

doi: https://doi.org/10.1101/2021.08.24.21262415

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Vorabdruck, der nicht von Fachkollegen begutachtet wurde [was bedeutet das?]. Er berichtet über neue medizinische Forschung, die noch nicht bewertet wurde und daher nicht als Leitfaden für die klinische Praxis dienen sollte.

Hintergrund: Es gibt immer mehr Berichte über eine nachlassende impfstoffinduzierte Immunität gegen COVID-19. Damit bleibt der vergleichbare Langzeitschutz, der durch eine frühere Infektion mit SARS-CoV-2 vermittelt wird, unklar.

Methoden Wir führten eine retrospektive Beobachtungsstudie durch, in der wir drei Gruppen verglichen: (1) SARS-CoV-2-naive Personen, die mit zwei Dosen des BioNTech/Pfizer mRNA-Impfstoffs BNT162b2 geimpft wurden, (2) zuvor infizierte Personen, die nicht geimpft wurden, und (3) zuvor infizierte und mit einer Dosis geimpfte Personen. Es wurden drei multivariate logistische Regressionsmodelle angewandt. In allen Modellen wurden vier Outcomes ausgewertet: SARS-CoV-2-Infektion, symptomatische Erkrankung, COVID-19-bedingte Krankenhausaufenthalte und Tod. Der Nachbeobachtungszeitraum reichte vom 1. Juni bis zum 14. August 2021, als die Delta-Variante in Israel vorherrschte.

Ergebnisse SARS-CoV-2-naive Geimpfte hatten ein 13,06-fach (95% CI, 8,08 bis 21,11) erhöhtes Risiko für eine Durchbruchinfektion mit der Delta-Variante im Vergleich zu zuvor Infizierten, wenn das erste Ereignis (Infektion oder Impfung) im Januar und Februar 2021 auftrat. Das erhöhte Risiko war auch für symptomatische Erkrankungen signifikant (P<0,001). Wenn die Infektion zu einem beliebigen Zeitpunkt vor der Impfung (von März 2020 bis Februar 2021) erfolgen konnte, gab es Hinweise auf eine nachlassende natürliche Immunität, obwohl naive SARS-CoV-2-Impfwillige ein 5,96-fach (95% CI, 4,85 bis 7,33) erhöhtes Risiko für eine Durchbruchinfektion und ein 7,13-fach (95% CI, 5,51 bis 9,21) erhöhtes Risiko für eine symptomatische Erkrankung hatten. SARS-CoV-2-naive Geimpfte hatten auch ein höheres Risiko für COVID-19-bedingte Krankenhausaufenthalte im Vergleich zu den zuvor infizierten Personen.

Schlussfolgerungen:

Diese Studie hat gezeigt, dass die natürliche Immunität einen länger anhaltenden und stärkeren Schutz vor Infektionen, symptomatischen Erkrankungen und Krankenhausaufenthalten durch die Delta-Variante von SARS-CoV-2 bietet als die durch die Zweidosis-Impfung mit BNT162b2 induzierte Immunität. Personen, die sowohl zuvor mit SARS-CoV-2 infiziert waren als auch eine Einzeldosis des Impfstoffs erhielten, erhielten einen zusätzlichen Schutz gegen die Delta-Variante.

-> Es gibt noch zahlreiche weitere Studien (alle in Englisch). Ich stelle den link zur Verfügung:

https://www.aerzteblatt.de/archiv/223006/Immunstatus-nach-SARS-CoV-2-Infektion-Genesene-offenbar-gut-geschuetzt#literatur